Steigende Energiepreise machen Wasserstoff interessanter. Wer zuhause in seiner “Heimtankstelle” tanken will, statt der Tankstelle das Geld zu geben, kann gerade Geld sparen.
Der kleinste Elektrolyseur Deutschlands funktioniert schon mit PV-Anlagen von 1 kW peak. Der Volks-Elektrolyseur besteht aus Qualitätskomponenten Made in Germany. Es ist trotzdem der preisgünstigste und robusteste Elektrolyseur, also Wasserstoff-Generator, auf dem Markt. Mit dem Speichern von erneuerbaren Energien in Form von Wasserstoff, lassen sich Fahrzeuge betanken und Brennstoffzellen betreiben.
Der Wasserstoffgenerator ist 35 mal 65 mal 65 cm groß und passt in jede Garage.
Der Elektrolyseur produziert jährlich Wasserstoff im Tankstellenwert von 1.619 €.
Wer möchte, kann an unserem dezentralen Wasserstoffflaschen-Netzwerk teilnehmen und überschüssiges H2 in Form von Flaschen mit dem Gegenwert von 11.000 Euro weiterverkaufen.
Im Vergleich dazu würde der Betreiber von Photovoltaikanlagen mit der Einspeisevergütung NUR Einnahmen von 420 € erzielen.
Das günstigste Wasserstoffauto, das sich nach 10 Jahren amortisiert!
Das beste Auto steht meist bei Ihnen vor der Tür. Verschrotten kann weder klimatisch noch finanziell die beste Lösung sein. Ist es die Lösung während einer Energiewende die bestehende Technologie-Infrastruktur zu nutzen und z.B. Verbrennungsmotoren auf Wasserstoff umzurüsten?
Um die Kosten für Wasserstoff und CO2 freie Mobilität besser zu verstehen, müssen wir uns die physikalischen Unterschiede von Wasserstoff und dessen Auswirkungen auf die Kosten für Wasserstoffmobilität anschauen.
Anders als bei flüssigen Kraftstoffen, wird H2 unter hohem Druck gespeichert.
Ein Drucktank hat dicke Wände und Armaturen sind viel teurer als z.B. eine Kraftstoffpumpe. Preise für Drücktanks können Sie nach Anmeldung im Mitgliedbereich anschauen.
Dafür ist es mit Wasserstoff möglich, seinen Kraftstoff aus Sonne und Wasser selbst zu gewinnen.
Der Wasserstoff-Autofahrer mit Solaranlage kann zuhause gratis tanken
Der Volks-Elektrolyseur ist eine Heimtankstelle und wird in der 300 bar Version ca. 30.000 € kosten, die 750 bar Version ca. 55.000€.
Ein Wasserstoffbündel, bestehend aus 16 mal 50 Liter Gasflaschen bei 300 bar, kostet ca. 14.000 € und reicht problemlos, um ein Wasserstoff-Auto mehrmals zu betanken.
Hinzu käme z.B. eine 2 kW peak PV-Anlage für 2.000 €.
Der Elektrolyseur in der 700 bar Variante, ein Gasflaschenbündel und eine Photovoltaikanlage, kosten also ungefähr 56.000 Euro.
Die Mehrkosten dafür, dass man zuhause seinen eigenen grünen Wasserstoff herstellt und speichert, belaufen sich also auf 56.000 €.
Bei Wasserstoff ist der Druck, bei dem Wasserstoff gespeichert wird, ein großer Preistreiber
In der 300 bar Version kann ein klassischer Wasserstoff Pkw nur halb voll getankt werden. Allerdings sinken die Kosten auf 46.000 € incl. Wasserstoffbündel. Die aktuell auf dem Markt verfügbaren Wasserstoff-Pkw mit Brennstoffzelle, haben 700 bar Tanks.
Hinzu kämen noch die Kosten für das Brennstoffzellen-Elektro-Fahrzeug.
Es gibt aber noch eine Möglichkeit, die Kosten der Wasserstoffmobilität zu senken.
Benzinmotoren auf Wasserstoff umrüsten

Handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen auf Wasserstoff umgerüsteten Benziner mit CNG Tankstutzen, können die Kosten auf 20.000 € gesenkt werden.
Der Preis für die Umrüstung eines Ottomotors auf Wasserstoff wird auf 3.500 € geschätzt.
Nimmt man anstelle eines Bündels mit 16 Flaschen den Wasserstoff Mini Anhänger, kann man 450 Liter bei 300 bar, also 12 kg Wasserstoff speichern. Das entspricht 4-mal tanken (4*250 km Reichweite). Die Kosten für den Wasserstoffspeicher sinken somit auf 5.500 €. Wasserstofftrailer sind günstiger als Flaschenbündel und können ohne Kran versetzt werden. Wasserstoffanhänger stehen die meiste Zeit z.B. neben der Garage oder unter einem Carport. Sollte die schweren Wasserstoffflaschen mal im Weg stehen, können Sie einfach verschoben werden. Für ein Wasserstoffbündel von 1,2 Tonnen brauchen Sie einen Kran oder einen Gabelstapler.
Für den normalen Fahrer, der zwischen 10.000 und 20.000 Kilometer jährlich zurücklegt, ergeben sich Mehrkosten für die Heimtankstelle von 31.000 €.
Amortisation umgerüsteter Benzinfahrzeuge
km pro Jahr | Diesel €/l | Treibstoffkosten incl. Schmierstoffe € | Mehrkosten H2 € | Amortisation in Jahren | Gewinn nach 20 Jahren € |
10.000 | 2 | 2.000 | 31.000 | 16 | 9.000 |
15.000 | 2 | 3.000 | 31.000 | 10 | 29.000 |
20.000 | 2 | 4.000 | 31.000 | 8 | 49.000 |
25.000 | 2 | 5.000 | 31.000 | 6 | 69.000 |
30.000 | 2 | 6.000 | 31.000 | 5 | 89.000 |
35.000 | 2 | 7.000 | 31.000 | 4 | 109.000 |
Es zeigt sich, dass bei einer Fahrleistung von 15.000 km pro Jahr die Mehrkosten für das Wasserstoffequipment sich durch die Einsparung von Benzin bereits nach 10 Jahren aufgerechnet haben. Nach 20 Jahren hat der Autofahrer des umgerüsteten Verbrennungsmotors 29.000 € Kraftstoffkosten eingespart.
Lohnt sich ein Wasserstoff-Auto 2022 für Vielfahrer?
Der Hundai Nexo (Wasserstoffauto/Brennstoffzellenauto) kostet 84.000 € und steht dem gewöhnlichen Diesel-Fahrzeug in nichts nach. Energetisch verbraucht ein Brennstoffzellenfahrzeug ein Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer, was 3 Litern auf 100 Kilometer Diesel gleichkommt.
Ein Volkswagen Tiguan Diesel (SUV) kostet 60.000 € und verbraucht im Durchschnitt 6 Liter auf 100 km.
Es ist davon auszugehen, dass sehr bald viel mehr wasserstoffbetriebene Fahrzeuge auf den Markt kommen werden, da dieser Kraftstoff die Emissionsvorgaben am ehesten erfüllen kann. So gibt es bereits im professionellen Einsatz wasserstoffbetriebene Gabelstapler und Lkw.
Amortisation von Wasserstoffautos mit Brennstoffzellen
Betrachten wir Brennstoffzellenautos mit 700 bar Wasserstofftanks, wie dem Toyota Mirai.

Bei einer Lebensdauer des Volks-Elektrolyseurs (Wasserstoffgenerator für zu Hause) von 20 Jahren, hat der Wasserstofffahrer bei 50.000 km Fahrleistung pro Jahr
ca. 44.000 € Einnahmen durch den selbst erzeugten Wasserstoff.
(Einnahmen entstehen hier durch den Wegfall des externen Kraftstoffeinkaufs)
km pro Jahr | Diesel €/l | Treibstoffkosten incl. Schmierstoffe € | Mehrkosten H2 | Amortisation in Jahren | Gewinn nach 20 Jahren |
20.000 | 2 | 2.000 | 56.000 | 28 | -16000 |
30.000 | 2 | 3.000 | 56.000 | 19 | 4000 |
40.000 | 2 | 4.000 | 56.000 | 14 | 24000 |
50.000 | 2 | 5.000 | 56.000 | 11 | 44000 |
60.000 | 2 | 6.000 | 56.000 | 9 | 64000 |
70.000 | 2 | 7.000 | 56.000 | 8 | 84000 |
Wir sehen, dass Brennstoffzellen-Fahrzeuge bei 2 Euro pro Liter Kraftstoffkosten nur für Langstreckenfahrer wirtschaftlich sind. Diese Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sind ohne Preisprognosen, denn der Preis für fossile Kraftstoffe kann sich auch erhöhen. Ganz unten finden Sie eine dynamische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, bei der die Preissteigerung für Kraftstoff eingegeben werden kann.
Wirtschaftlichkeit von Benzinmotoren mit Wasserstoff als Kraftstoff
Wer seinen Verbrennungsmotor nicht wegschmeißen möchte und trotzdem nicht von CO2 Steuern und Benzinpreissteigerungen gebeutelt werden will, kann sein Auto von Benzin auf Wasserstoff umrüsten lassen.
Die Compressed Natural Gas Technology, kurz CNG, bietet die erforderlichen Komponenten. Die Technologie ist seit Jahren bekannt, wodurch die Komponentenpreise nicht so exorbitant teuer sind wie die der Wasserstoffkomponenten.
Umrüstung auf Wasserstoff
Es muss dem Besitzer eines erhaltenswerten Benzinautos oder Oldtimers bewusst sein, dass nach der Umrüstung auf Wasserstoff nicht die gleiche Reichweite mit Wasserstoff erlangt werden kann. Natürlich bleibt der Benzintank erhalten und das Fahrverhalten wird nicht beeinträchtigt.
Wirtschaftlichkeit umgerüsteter Wasserstoffautos
Wer die Wirtschaftlichkeit der Umrüstung auf Wasserstoff genau berechnen möchte, kann in untenstehender Tabelle die gelb hinterlegten Zeilen seinen Fahrgewohnheiten anpassen. Die Berechnung gibt die Amortisation nach VDI (Verband Deutscher Ingenieure) an. In der klassischen Wirtschaftlichkeitsberechnung geht man davon aus, dass Investitionen durch Kredite vorfinanziert werden. Wer den Volks-Elektrolyseur von seinem Ersparten bezahlen kann, muss weder Zins noch Tilgung aufbringen und spart also die Zinsen noch dazu.
Die Instandhaltung des Elektrolyseurs wird mit knapp 800 € angenommen. Betrachtet wird eine Amortisation von 10 Jahren. Bei einer Betriebszeit des Elektrolyseurs von 20 Jahren, ergibt sich ein Restwert von über 5.000 Euro. Anders gesagt, würde man den Elektrolyseur nach 10 Jahren verkaufen, kann man noch 5.000 dafür erwarten.